HTPC III – MiniX NEO NGC-1

Der nächste evolutionäre Schritt im Wohnzimmer ist fällig.
Vor ein paar Tagen ist mein neuer HTPC angekommen, den ich sogleich in Betrieb genommen und installiert habe.
Dieser ersetzt meinen alten Multimedia-PC. Funktionen die im laufe der Zeit nicht mehr gebraucht werden entfallen, oder sind schon entfallen.
Aber zunächst einmal zum neuen Teil:
Für läppische 253 US $ inklusive Zoll habe ich den NGC-1 von MiniX in Hong Kong bestellt.
Ausgestattet ist das kleine Kästchen mit einem Intel Braswell N3150 Prozessor, 4 Cores a 2.08GHz, 4GB DDR3 Ram und 128GB SSD Speicher.

Dazu kommen die gängigen Anschlüsse und Standards in den neusten Verionen.
WLAN 802.11ac, Bluetooth 4.2, Gigabit Ethernet, USB 3.0, Mini DP und HDMI™ 1.4 für 4K sowie Audio wahlweise via HDMI oder optical SPDIF um das wichtigste zu nennen.

Laut Paper vorinstalliert Windows 10 64-bit mit

Supported Video Formats
DAT/MPEG/MPE/MPG/TS/TP/VOB/ISO/AVI/MP4/MOV/3GP/FLV/MKV/M2TS/MTS/M4V/WMV/ASF

Supported Audio Formats
MP2/MP3/WMA/WAV/OGG/OGA/FLAC/ALAC/APE/AAC

Pustekuchen … aber dazu später mehr.

Erledigen sollte der HTPC folgende Aufgaben:
Wiedergabe von SAT>IP (DLNA) über DVB-Viewer.
Wiedergabe von sonstigen Mediaformaten über VLC Player.
Streaming von Premiere Go.

Entfallen ist seit längerem das schauen von Digitalen Scheiben wie BlueRay über den PC. Das erledigt die PS3.
Aufnehmen von Filmen, oder digitalisieren von selbigen. Auch für das abspielen von mp3’s oder anderen Musikquellen benötigt es keinen PC mehr. Die TV-Karte ist seit dem Einsatz von SAT>IP auch nicht mehr nötig.

Nach dem Anschließen an den Denon AVR und somit an meinen Fernseher, habe ich die Kiste eingeschaltet.
Der Bootvorgang ging überraschen schnell, und die Einrichtung bis zum Desktop dauerte auch nicht sehr lange.
Ton und Bild waren vorhanden. Die erste Software die ich installieren wollte war der VLC Player.
Ping – Fehlermeldung. Na klasse. Nach dem suchen im Netz zu dem Fehlercode wurde allmählich klar was das Problem war.
Installiert war das Betriebssystem Windows 10 64-bit N. Ich habe in meinem Computergeschäft wahrlich schon hunderte Betriebssysteme hauptsächlich von Mircrosoft installiert, aber davon habe ich das erste mal gelesen.

Laut Microsoft sind hier keine sogenannten „medienrelevanten Technologien“ installiert.

Es fehlen also vorinstallierte Programme und Funktionen wie:
Windows Media Player (Player für Audio- und Video-Dateien)
Audiocodecs: MPEG, WMA, AAC, FLAC, ALAC, AMR, Dolby Digital
Videocodecs: VC-1, MPEG-4, H.264, H.265 und H.263
Windows-Media-Format (Support für ASF-Dateien, Audio- und Videocodecs, Streaming)
Windows-Media-DRM (Verwaltung digitaler Rechte)

Für einen Multimedia-PC also nicht unbedingt die besten Voraussetzungen. Also hab ich mir die ISO Datei von Windows 10 Home runtergeladen uns als nächstes erst mal das Betriebssystem neu installiert. Überraschenderweiße ging der Key auch für Home.

Nun konnte ich auch meine Programme installieren. Zu erwähnen wäre da noch Microsoft Silverlight. Dieses wird für die DRM Unterstützung von Premiere Go benötigt.

Slot Table

Inzwischen ist die Verdrahtung der letzten Verbindungsplatinen abgeschlossen.

Die Abdeckplatten für Modul 3 sind angebracht

Ebenso bei Modul 1 und 4

Danach die Gewindebüchsen zum Anschrauben der Vollauszüge anbringen

und die Module 1 und 4 mit den Vollauszügen verschraubt.
Die Platten mussten nun noch über die Zentrierstifte ausgerichtet werden, was eine recht divisile Aufgabe ist.
Nun ist die Basis meines neuen Esszimmertisches fertig.

Weiter geht es mit Modul 3, welches nun an den vorhandenen Zentrierungen ausgerichtet wird.

Von unten bildet der Tisch auch eine geschlossene Fläche.

Der Rahmen an der Verbindungsstelle

und die Ecken sehen auch prima aus.

Jetzt wird noch das Hauptmodul in dem noch die Steuerelektronik fehlt, eingesetzt und ausgerichtet.
Nun sieht man den Slot Table zum ersten mal in voller Größe, inklusive Slotbeleuchtung im hellen

und im dunklen Zimmer.

Natürlich konnte ich nicht wiederstehen, und musste gleich mal ein paar Runden drehen.
Die drei Slots lassen sich alle drei super faheren, wobei jeder Slot seine eigenen Besonderheiten hat.
Wie sich diese im Zeitlichen Vergleich verhalten, kann ich leider erst testen, wenn die Steuerelektronik fertig ist.

Slot Table

Nachdem ich mir vor einiger Zeit eine Profi-Lackierpistole gegönnt habe weil ich das Lackieren mit Pistole mal selbst ausprobieren wollte, habe ich das nun auch in die Tat umgesetzt.

Zunächst die Abdeckplatten abschleifen.
Danach die Garage mit Folie abgehängt, die Platten mit Pressluft abblasen, und mit dem Honigtuch reinigen.

Dann den Lack gemischt, die Maske aufgesetzt, und 3 Schichten Klarlack aufgesprüht.

Das Lackieren ohne Absaugung in der Garage ist eine rießen Sauerei, aber das Ergebnis gefällt mir sehr gut.

Slot Table

Inzwischen sind die LED’s aller vier Platten für die segmentweise RGB-Slotbeleuchtung verdrahtet.
Die Buchsen der Lichtmasten und die Teilstreckensensoren sind auch verdrahtet.
Folgend habe ich die transparenten Träger für das Fangnetz die ich vor einiger Zeit gelasert habe, fertiggestellt.

Hierzu habe ich die Ober- und Unterteile mit einem speziellen UV härtenden Acrylkleber verbunden.

Zwischendurch habe ich 3 verschiedene Platinen in mehrfacher Ausführung für die Verkabelung der Platten gelayoutet und bestellt.

Dazu noch eine Platine in doppelter Ausführung gefräst.

Und alle mit den Reihenklemmen bestückt.

Dazu habe ich noch 40 Distanzscheiben aus Kunststoff angefertigt.

Die Platinen werden auf die Platten geschraubt, und verdrahtet, sobald die Abdeckplatten alle fertig sind.
Nachdem ich sowieso am Platine fräsen war, habe ich noch ein paar zusätzliche Platinen gefräst, die für die Tests der entgültigen Steuerungselektronik benötigt werden.

Zum einen eine Testplatine für den „Quad-Channel Digital Isolator“ und den SPI-DAC „Digital Analog Converter“

Zum zweiten die erste Testplatine der Netzteile für die Bahnversorgung.

Zum dritten eine Platine, die später in einem anderen Post zu sehen ist.

Momentan geht es mit den Abdeckplatten voran. Die Platten sind alle zugeschnitten und gebohrt. Die Verstärkungen sind auch zugeschnitten und ausgespart.
Heute habe ich nun die ersten Abdeckplatten verleimt.

Morgen kommen dann die nächsten Abdeckplatten dran.

Gastbeitrag – Picanha

Von Dosenhuhn

Hallo zusammen,

Kollege hatte gestern Geburtstag und zu diesem Anlass sollte es bei Ihm das erste Mal Picanha übern Ring geben. Also sind wir am Dienstag zum Ludwig nach Schlüchtern gegurkt und haben dort ein tolles Stück abgegriffen.

Gestern wurden dann die Stücke geschnitten und mit grobem Salz versehen

Dann wurde es Zeit für ordentliche Glut zu sorgen 🙂

Dann Anspießen…

… und ab übern Ring…

Schon nach kurzer Zeit hieß es Essen fassen

Das Fleisch war dabei wunderbar Zart und ein geschmackliches Erlebnis…

Und nochmal etwas näher 😉

Nachdem wir alle Kugelrund waren hieß es am Ring den Abend ausklingen zu lassen…
Picanha wird auf jeden Fall wiederholt und ist auch nun schon für Silvester geplant… aber dann mit voll besetztem Spieß

Viele Grüße

Quelle: http://www.grillsportverein.de/forum/threads/erste-mal-picanha-am-ring.245021/

Slot Table

Weiter geht’s mit der zweiten Platte.

Hier nochmal die vorkonfektionierten Kabel.

Die zweite Platte mit der Omega Kurve ist nun auch fertig verdrahtet.

Zwischendurch habe ich die transparenten Banden mit dem Laserplotter ausgeschnitten, und geklebt.

Die Banden sehen genau so aus, wie ich sie mir vorgestellt habe.

Ab sofort können die Werbeflächen gemietet werden 🙂

Slot Table

Es ist wieder mal einiges zusammengekommen, also folgend ein Update.

Los geht es mit den 6,3mm Klinke Buchsen für die Startampel und die Lichtmasten.
Hierfür habe ich zuerst die Einbaubuchsen bearbeitet, das Gewinde gekürzt und abgedreht.

Danach die Fassungen gedreht, gebohrt, Gewinde hineingeschnitten, und die Buchsen in die Fassungen geklebt.

Als nächstes die Halteringe gedreht und gebohrt, und die Kabel an die Buchsen gelötet.

Versorgung ist 5V, GND und eine Datenleitung, damit man unabhängig der Buchse, überall sowohl die Startampel als auch die dimmbaren Lichtmasten einstecken kann.
Die Buchse im eingebauten Zustand.

Nun habe ich mich daran gemacht, die 72 Spannpratzen für die Litzen zu fräsen.

Abplanen, Entgraden, Bohren, Senken und Gewinde schneiden.

Je 36 für die Verkabelung und 36 für die restlichen Litzenenden.

Montieren und verdrahten.

Zwischendurch habe ich die ersten Halter für die Reifenstapel aus Acrylglas gelasert, um zu testen ob meine Idee so funktioniert wie gedacht.

Folgend die Kabelsockel montieren, die LEDs biegen, in die erste Platte stecken, ausrichten und mit Heißkleber fixieren.

Dadurch das ich die Slotbeleuchtung inzwischen Segmentweise je Spur steuern will, hat der Platz im Kabelschlitz des Außenbereichs nicht mehr ausgereicht.

So mußte ich also die Abdeckplatten nachträglich nochmal mit zusätzlichen Schlitzen versehen.

Für die Kabel habe ich nach einigem hin und her eine Standardlänge festgelegt, um das einzelne Abschneiden zu minimieren.

Hier eine Beispielbeleuchtung im hellen und im dunkeln. Leider lässt sich Licht nicht vernünftig Fotografieren.

Als die LEDs der ersten Platte verdrahtet und getestet waren, habe ich die Gabellichtschranken im Slot ausgerichtet und mit Heißkleber fixiert.

Danach die Platinen angebracht, mit der Gabellichtschranke verlötet, und verdrahtet.

Nach dem Kalibrieren der Lichtschranken, wollte ich wissen wie genau die Messung ist, also habe ich mir schnell ein Prüfgerät gebaut.

Die ersten 3 Lichtschranken schalten bei genau 2,2mm was bis auf 2 zehntel genau dem entspricht, was ich erwartet habe.

Inzwischen habe ich nochmal über 1000 Kabel abgelängt, abisoliert und Vorkonfektioniert, damit die restlichen LEDs nun zügig verdrahtet werden können. Jetzt geht es an Platte 2.

Grillspieß-Zubehör

Heute gibt es gleich über zwei abgeschlossene Teilprojekte zu berichten.
Wie im Grillspieß – Posting angekündigt, habe ich noch an ein paar „Anbauteilen“ gearbeitet.

Zum einen habe ich zusammen mit einem Kumpel der namentlich nicht genannt werden will aber unter dem Pseudonym JF bekannt ist, Standardspieße gebaut.
Je zwei einfache, und sechs doppelte. Die Hülse ist unterschiedlich, das Prinzip ist aber das gleiche.
Diese neuen Teile sollen meine großen variablen Spieße bei kleinen „Häppchen“ ersetzen.
JF hat etliche Winkel aus 4mm VA gebogen nachdem er eine Spitze daran gedreht hat.

Währenddessen habe ich die Hülsen entgradet, gebohrt und M6-Gewinde hineingeschnitten.

Anschließend wurden die Teile mit Schutzgas verschweißt.

Nochmal den Edelstahl aufpollieren, und fertig sind die ersten „Anbauteile“.
Die Schrauben werden natürlich noch durch kürzere Flügelschrauben ersetzt.

Ich freue mich schon auf Vatertag. Da will ich die neuen Spieße zum ersten mal testen. Sie sollen dann die Haspel tragen, die ich Grillen möchte.

Das zweite Anbauteil, ist mein Grillkorb für Satee- oder Schaschlik- Spieße, und natürlich auch andere Leckereien.
Hierzu habe ich zunächst im CAD meine Halterungen und die Grundform der Spieße designed. Ich habe mich für eine achter Teilung des Korbes mit drei verschiedenen Entfernungen zum Drehspieß entschieden. Desweiteren habe ich 250mm und 400mm Spieße entworfen.
Die Files per Mail an einen Kollegen geschickt, welcher mir die Teile dann perfekt aus 1,5mm Edelstahl gelasert hat.
Die Trägerplatten

und die Spieße in Rohform.

Als ersten Arbeitsschritt habe ich nun die Pressform aus Stahl gefräst, um die Raste der Klammer aufpressen zu können.

Danach eine Biegevorrichtung für die Klammer gebaut, und die Klammern gebogen.

Je zwei Sätze der 250er Spieße

und zwei Sätze der 400er Spieße hergestellt.

Bei den 400er Spießen habe ich das Blech zusätzlich mittig abgekantet damit es stabiler wird.
An die Trägerplatten die von oben bekannten Hülsen schweißen lassen, und fertig ist der Grillkorb.

250mm

400mm

Fehlt nur noch das Picanha das hier als erstes getestet werden muss.