COM-Monitor

So, der letzte Bericht ist nun schon etwas her, deswegen gibts mal wieder News.

Wie man in diesem Blog schon gelesen hat, geht es nun mit der CNC-Steuerung ins Eingemachte.
Etwas zu schnell das ganze für meinen Geschmack.

Wie dem auch sei, mußte nun neue Hard- und Software her.
Der alte Laptop (PIII 500MHz) hatte schon vorher arg zu Ackern, und die neuen Microcontroller liesen sich auch nicht mehr mit Ponyprog lesen/beschreiben.
(Eigendlich nicht wegen dem Projekt, sondern einfach so, weil so ein TabletPC sau cool ist, aber das verrate ich ja keinem)

Also, erst mal einen eeePC gekauft, Programierumgebung und AVR-Software drauf.
Über den Ingeneur nen neuen coolen USB-Programmer für lau gezogen, und dann von Novus noch ne Wandhalterung bestellt. Ne Adapterplatte für den TabletPC dran und fertig.

Nun ist auch wieder mehr Platz auf der Werkbank.

Alles neu macht der Mai, wie man so schön sagt.
Nun gehts mit der Fräse hoffentlich wieder schneller voran.

Heute habe ich auch meinen Schnittstellen-Monitor fertig programmiert.

Die Software (natürlich noch Beta-Build) kann individuell angepasst, und als eine Art Schnittstellen-Analyser genutzt werden.
Aus dem Datenstrom können Werte gefiltert werden, die man Grafisch ausgeben kann.

Hier ein Paar Optionen:
Empfangen:
Filter: 5x Filter. Länge, Pre/Suffix, Wildcards. Ausgabeformat: Raw, DEC, HEX, Time
Filter: 1x Kombination aus Filter 1-5
Schnittstellen-Monitor, Input Fenster, Output Fenster mit diversen Einstellungen
Einstellbarer Puffer, für Datenempfang.

Senden:
Hand: HEX, DEC, String
Timer und Antworttimer durch Filter
Schieberegler 3x frei belegbar, und untereinander verknüpfbar.

Grafische Ausgabe:
Pegelanzeige 3x frei belegbar
Schreiber 3 Kanäle frei belegbar, Echtzeit und Zeit über Filter

uvm…


Jetzt kann die Einstellung der PID Regler beginnen.

PS. Wer die Software haben möchte, /w per Mail.

CNC Projekt

Nun ist noch eine Testplatine nötig, um z.B. den Frequenzgenerator TTL 5V oder das Mikrokontroller Testboard 5V an die 24V I/Os der SPS oder den Regler anzuschließen, oder andersrum.

4x Pegelwandler
5-24V Input
5-24V Output

Gruß Steffen

CNC Projekt

So, wo fang ich an…

Alles ist fertig, Wochenlange tests, ohne Probleme.

Den Regler zusammengeschraubt, Motor (Bilder folgen noch) dran, eingeschaltet …

Pfffffftttttttt……..

Also, alles wieder auseinandergeschraubt, Fehler mußte ich nicht suchen, da ich gesehen habe, wie die weiße neblige Hölle aus einem der Vorstufentransistoren kam.

Das ist ja mal sehr übel. Das ist dann eine Situation, in der ich die komplette Schaltug erst mal in Zweifel gezogen habe. OK, nach einigen Diskusionen mit Basti, hat er dann mal ein Spicemodel der Schaltung erstellt.
Der erste Eindruck war OK. Hier und da ein paar Spikes, aber nichts worauf man den Tot eines total unterforderten Vorstufentransistors schließen könnte. Basti hat dann also die Schaltung geändert, simuliert, ich habe die Einphasige Testschaltung aufgebaut, und diese dann Dreiphasig im Regler umgesetzt. Schaltung 2 geht nicht?! Hmmm… probleme mit dem Spicemodel?
Schaltung geändert, Endstufentransistoren geändert, Simuliert, schaut gut aus. Ich die Schaltung 3 im Regler umgesetzt, geht nicht!? Hmmm… Der Verzweiflung schon nahe, nach nochmaligem Stundenlangen grübeln und testen, hat mir dann Basti Schaltung Nr. 4 geschickt. Alles neu aufgerollt, alles doppelt abgesichert und überdimensioniert. Alles nochmal zur Probe Einphasig aufgebaut, geht. Das Motherboard des Reglers zum 4ten mal umgebaut. Alles eingebaut, Netzteil dran, geht nicht.

Ahhhhhhhhhh….

Oszi dran, gemessen, nanü, was sind das denn für komische Signale. Die dürften da garnicht sein.
Das Netzteil mußte nur 30mA liefern. Komisch, dachte ich mir, mess ich doch mal die Spannung am Shunt.

?

Warum hab ich denn da eine 30V Amplitude am Shunt, das kann doch garnicht sein.
Bämm … da hat mich der Schlag getroffen. Verdammte SCH%$!$%

Das letzte, aber auch wirklich das allerletzte, das ich vermutet hätte, was es zerreist, ist der Blöde Strommess-Shunt. Alle Schaltungen, auch die Ursprüngliche hätte funktioniert, wenn ich den Vorstufentransistor und den Shunt getauscht hätte.

Das Teil hätte nie Platzen dürfen, wo es total überdimensioniert war. Naja, Made in China halt.

Also gut, sowas passiert mir nicht nochmal. Dann mach ichs halt auf die alt hergebrachte Art, und stell mir selbst einen her. Wiederstandsdraht aus der Kruschkiste rausgesucht, 8 Drähtchen Paralell gewickelt, die passende Länge ausgerechnet, ein paar Milimeter nachoptimiert, und eingebaut. Der Shunt geht nie wieder kaputt.

Gleich noch nen Entstörkondensator mit reingepackt, die Strommessung neu kalibiriert, das Motherboard wieder in den Regler eingebaut, und siehe da, es geht alles.

Ein gutes hats ja wenigstens. Nun sollte die Vorstufe gegen alle eventualitäten gesichert sein.
Nochmal 1000 Dank an Basti, für die vielen Simulationen, und die Arbeit bei den Layouts.

PS. 1,5 Stunden Burnin hat die Neue Schaltung schon hinter sich.

CNC Projekt

Es ist so gut, wenn man Optisch sieht das was voran geht. Das macht tausend mal mehr spaß, als 3 Wochen lang an einer Platine zu sitzen, und nicht zu sehn, das sich was tut.

Heute habe ich einige Teile für das Reglergehäuse hergestellt. Bleche zugeschnitten, gebohrt …
Danach an der Drehmaschine Stehbolzen, Transformatorhalterung gedreht.
Wo ich dann dabei war, habe ich bereits überfällige liegengelassene Teile gedreht, wie die Deckel für meine Servomotoren (geändert), die Welle für meinen Y-Achs Servo, ein paar Kleinteile, und was ganz wichtig für die Tests ist, ein Drehmomentsimulator.

Danach habe ich noch ein bisschen Verdrahtet.

Gruß Steffen

CNC Projekt

Heute habe ich die Steuerplatine für den 2 Achsen Servoregler fertiggestellt.

Der Gebersignalverstärker und die Strommessungen sind kalibriert, die I/Os getestet, und die Schnittstellen laufen Tiptop.

Jetzt kanns ans Grobe gehn. Als nächstes werden die fertigen Brocken des Leistungsteil zusammengeschraubt und verdrahtet. Danach müssen die Gehäuseblenden für Stecker (230V Versorgung, Motorkabel 2x, Geberkabel 2x, und I/Os) gebohrt werden.

Gruß Steffen

CNC Projekt

Heute habe ich die erste Firmware für meine Servosteuerung von Basti bekommen.

Aktuell enthalten in der Testversion ist:
PWM inklusive Perioden und Pulsweitenvorwahl
Testlauf rechts/links
Debugging für Drehgebertest und Strommessung

Gleich mal eine neue Testsoftware aufgesetzt

Gruß Steffen

CNC Projekt

Sodala, wieder einen Schritt weiter.
Die erste hälfte Platine für die Servoregelung ist fertig.

Beinhaltet ist
Netzteil +5V -5V +8V (Motorgeber)
Microcontroller
Vorstufe für 3 Phasen Pulssteuerung
Strommessung
Verstärker für Gebersignal
Galvanisch getrennte I/O Baugruppe