Um das Display in den Tisch zu montieren, sind wieder ein paar gefräste Aluminiumteile nötig.
Mit den vier Klammern, wird der Touch im Tisch fixiert und zusätzlich das Display getragen.
Um Streulicht im Display zu verhindern, müssen die Kanten der Glasscheibe schwarz werden.
Das Klebeband wird wieder entfernt und war zum testen.
Archiv des Autors: Steffen
Slot Table
Slot Table
Inzwischen habe ich die fertig Lackierten Platten nach Hause gebracht.
Zunächst wurde die Unterseite mehrfach mit Füller Lackiert
geschliffen, Lackiert, geschliffen und dann der Finish Lack aufgetragen
Platte reinigen und für die graue Schicht abkleben
Die graue Lackschicht auftragen
Grau anschleifen und für die weise Schicht abkleben
Die weise Lackschicht auftragen
Die Startaufstellung und Ziellinie abkleben
und weis Lackieren
Weis anschleifen und für die rote Schicht abkleben
Die rote Lackschicht auftragen
Danach erst mal die Platten ausziehen
Rot anschleifen, Unterseite frisch abkleben und die Platten reinigen. Mehrere Schichten Klarlack auftragen
Lack austrocknen lassen
Wieder schleifen, und die Strukturen mit weis lackieren
Wieder schleifen, Struktur glätten, reinigen und den Finish Lack auftragen
Nun noch die Platten nach Hause bringen
Slot Table
Heute bin ich mit dem Lasern der Teile aus PMMA fürs Fangnetz fertiggeworden.
Slot Table
Nachdem mein Lackierer im Moment den Laden voll hat, und ich warten muß, habe ich mal einen Test der Omega Kurve gemacht.
Anders als mehrfach behauptet, ist der 200mm Radius noch gut zu fahren.
Der NSR Porsche auf 25% Leistung zieht sauber durch die Kurve, und das ohne angepassten Übergang der Platten und ohne Finale Lackierung.
Elektronische Last
Nachdem ich bisher immer Kopfstände machen musste, wenn ich einen variablen Verbraucher nutzen wollte/musste, habe ich mich dazu entschlossen, mir eine Elektronische Last zu bauen.
Hauptsächlich um die 3 Mikrocontroller gesteuerten Slotcar Netzteile und die RGB-Treiber für die über 200 LEDs im Slottisch auf Stabilität und Klirrfaktor zu testen.
Die Schaltung habe ich mir schon im Eagle zusammengezimmert, und Einzelkomponenten auf dem Steckbrett getestet.
Da ich nun dabei bin, kommt mein „fliegende Schaltung“ Netzteil für Festspannungen auch gleich mit in das Gehäuse, welches ich schon fertig habe. Da man ja immer mal was neues Probieren muss, habe ich mich mal an schwarz Eloxiertem Aluminium versucht.
Mit Gimp die Frontblende entworfen, und dann mit dem Laser eingebrannt.
Razfaz hat man ne schick beschriftete Frondblende.
Slot Table
In Sachen Slot Tisch gibt es einiges aufzuholen.
Ich habe die Löcher des Aluminium Tischgestells in die Profile gefräst, Gewinde für die Tischfüße geschnitten und alle Teile verbunden.
Danach habe ich die 700mm Vollauszüge angebracht.
Die gedämpften Gelenkfüße eingeschraubt, und den Tisch aufgestellt.
Als nächstes habe ich die Stirnseitigen Aufnahmen gefräst die später die Leistungs-, Datenstecker und die Zentrierstifte tragen. Hier noch nicht ganz fertig.
Damit ich die einzelnen Leisten nach dem Lackieren auseinanderhalten kann, die Paare beschriftet,
und noch nen Spruch draufgesetzt. „Just 4 Fun“ wie Fiorentini so sagt.
Danach habe ich die Tischplatten abgeklebt, und den Rahmen in die Platten geleimt.
Und wieder ab in den Keller.
Nachdem der Leim eine Woche zum aushärten hatte, die Oberseite wieder beklebt.
Nun die Slots 3x mit Airbrush grau lackiert, und das Litzenbett einmal, damit sich die Holzfasern nicht aufstellen, wenn der graue Decklack auf die Strecke aufgetragen wird. Und zwischendrin immer wieder verschleifen.
Erst mal einen Farb-LED Test machen, um zu sehen, wie sich das Licht im grauen Slot verhält.
Kommt auf dem Foto nicht so gut rüber, sieht aber klasse aus.
Zu guter Letzt nochmal das Litzenbett und die Strecke mit 400er Papier verschleifen.
Alles abkleben,
und ab zum Lackierer.
Slotcar Controller V2
Inzwischen ist mein neuer Slotcar Controller fertig.
Die Elektronik ist in ihrem Gehäuse.
Alle benötigten Steuerelemente und Stecker sind eingebaut.
Nachdem die Hardware komplett getestet ist, und alles läuft, habe ich das Gehäuse inzwischen geschlossen.
Mein erstes eigenes Mikrocontrollerprojekt (Software) wächst auch.
An der ein oder anderen Stelle hängt es zwar noch beim c++ Programmieren, und ich muß zum Nachhilfeunterricht.
Beispielsweise habe ich Chan’s FAT32 Treiberpacket nicht zum laufen bekommen.
Aber es geht voran, und inzwischen komme ich ganz gut mit dem GCC und Atmel Studio 6 klar.
Die Basisfunktionen laufen.
Das Display zeigt die diversesten Informationen.
Man wird durch den Kalibrierablauf für den angeschlossenen Controller geführt.
Die gewünschte Drückerkennlinie wird dynamisch berechnet.
Es wird zwischen Poti und SD-Karten Betrieb unterschieden.
Im Poti Betrieb werden die Parameter, die nicht an den Potis eingestellt werden, aus dem EEProm geladen.
Alle Parameter können über die Buttons geändert werden.
Alle Parameter können über USB abgefragt und geändert werden.
Die SD-Karte wird initialisiert, und Dateien können ausgelesen werden.
Die Struktur auf der SD-Karte ist festgelegt.
Man kann die User und Fahrzeug auswählen.
In der Software fehlt jetzt noch:
ASR Berechnung
Motor Preload
SD-Karten Modus
Anzeige der Fahrzeugnummer (danke für die Idee Markus)
Übersicht aller Parameter:
preload
// 0-255 Motorspannung bei 0 power_out; 0 = OFF
zero_brake
// 0-1 Nullpunktbremse ON/OFF
zero_brake_release
// 0-255 *1000 ms Nullpunktbremse loslassen; Wenn preload ON
motion_brake
// 0-255 Bremsintensität der Bremse beim Fahren; 0 = OFF
motion_brake_duretion
// 0-255 *1 msec Bremsdauer; Wenn motion_brake ON
motion_brake_delta
// 0-255 Eingreifgrenze bei negativer PWM-Änderung; Wenn motion_brake ON
motion_brake_msec
// 0-255 Zeit für motion_brake_delta; Wenn motion_brake ON
motion_brake_dynamic
// 0-1 Dynamisches verhalten der Fahrbremse in Intensität und Dauer
boost
// 0-255 Boostintensität des Turbos (PWM); 0 = OFF
boost_duretion
// 0-255 msec Boostdauer; Wenn boost ON
boost_delta
// 0-255 Eingreifgrenze bei positiver PWM-Änderung; Wenn boost ON
boost_msec
// 0-255 Zeit für boost_delta; Wenn boost ON
boost_dynamic
// 0-1 Dynamisches verhalten des Turbos in Intensität und Dauer
asr
// 0-255 maximal x PWM-Schritte pro msec steigern; 0 = OFF
asr_max
// 0-255 ASR verwenden bis x PWM; Wenn asr ON
asr_dynamic
// 0-1 Dynamisches Verhalten der ASR
Nun noch ein paar Bilder
Die Blenden
Das Innenleben
Frontseite
Rückseite
Slot Table
Nach mehrmaligem Auftragen mehrerer Schichten Füller, und mehrmaligem Verschleifen zwischendurch, sehen die Platten jetzt schon aus wie geleckt.
Nun wird das Litzenbett gefräst.
Trotz mehrmaligem Prüfen hüpft einem das Herz in die Hose, wenn die Fräse anfängt die fast fertigen Platten zu bearbeiten.
Danach noch die Slots mit 320er Papier verschleifen, damit sich keine lackierten Holzspäne aufstellen.
Als nächstes werden die Rahmen in die Deckplatten eingeklebt.
Die Unterseite mit den Rahmen nochmals Gefüllert, und dann auf der Oberseite die Strecke grau Lackiert.
Franchising
An dieser Stelle möchte ich auf die Arbeit von meinem Kumpel Basti eingehen, der paralell zu meinem Drücker ab V2, einen in den meisten Punkten kompatiblen Drücker baut. Gestartet haben wir das Projekt gemeinsam, und wichtige Punkte stimmen wir auch immer gemeinsam ab. Desweiteren ist geplant, drei seiner Regler in meine Slotstrecke zu integrieren.
Diese Arbeit kann ich natürlich nicht als meine präsentieren. Darum hoffe ich, das wir hier demnächst ein paar tolle Franchising Artikel zu sehen bekommen.
Mehr will ich noch nicht vorgreifen oder verraten.